|
Team WissenschaftDas Bauvorhaben wird über private Investoren finanziert und dient als Forschungsträger zum Zwecke der Forschung und Wissenschaft ohne eine Gewinnerzielungsabsicht. Die intelligente energetische Nutzung von Immobilien und deren Harmonisierung mit dem Stromnetz stellen einen wesentlichen Beitrag für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende dar. Das Demonstrationsgebäude soll den aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung unter der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei den Erstellungskosten repräsentieren. 
| Dipl. Ing. Gerald Weindel M.Eng. Gesamtprojektleitung vor Ort, Lebenszyklusmanagement, Folgekostenoptimierungen, Instandhaltungskonzept, Schnittstellen zu den Nutzern | | | 
| Prof. Dipl.-Ing. Thomas Giel Fachhochschule Mainz Technische Gebäudeausrüstung Wissenschaftliche Projektleitung. Entwicklung neuer Auslegungsgrundlagen, Planung und Dimensionierung der TGA-Systemtechnik, energetische Simulationen, Monitoring  | | | 
| Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Fetzer Hochschule Esslingen Dekan der Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Leiter des Instituts für Regelungstechnik Entwicklung der Gebäudeautomatisation 
| | | 
| Dipl.-Ing. Hans Schäfers M.E. Leiter des Center for Demand Side Integration (C4DSI) am CC4E der HAW Hamburg Entwicklung und Implementierung von Steuerungslogiken für einen flexiblen, stromgeführten Betrieb der Verbraucher/Speicher; Konzeption der Smart Grid Anbindung
 | | |
| | | | 
| Prof. Dr. rer. pol. Michael Bosch Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Life Sciences (Projektbeteiligung ohne Hochschulanbindung) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Adaption des Modells auf die Wohnungswirtschaft, Abgleich des Vorhabens mit aktuellen Förderrichtlinien, Anpassungsbedarfe des EEG für neue Dienste von Bauwerken für das Stromnetz, Mietrechtsbetrachtungen und Erarbeitung von Anpassungsbedarfen | | |  | Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH Dresden Innovatives Raumlufttechnikkonzept, klimatischer Komfort, Nutzung von Umweltenergie (Wind) zum Betrieb der Lüftungsgeräte  | | Dipl.-Ing. Armin Dorsch Speyer am Rhein Architektur, Werkplanung, Raum- und Flächenkonzept 
| | | | Dipl.-Ing. Wojtek Musial Speyer am Rhein Konstruktionsplanung, statische Optimierung, Gründungssystem
| | |
|
|
 


 






 ----------------------------
|
|