Das Haus der Zukunft - Stromerzeugung/-speicherung
Startseite > Gebäudetechnik > Stromerzeugung/-speicherung
     Search


     Navigation
   Mail&Impressum

Stromerzeugung/-speicherung

PV-Anlage

Der größte Teil der Dachfläche in Südausrichtung wird energetisch mit PV-Modulen aktiviert. Die PV-Stromerzeugungsanlage verfügt über eine nachgeschaltete, intelligente Stromspeicheranlage. Diese kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden.

Die höchste Ausbaustufe umfasst ein Smart-Market-Konzept wo der Energiefluss über ein zentrales Managementsystem gesteuert wird. Dieses wird weniger den Gebäudeverbrauch im Focus haben, sondern das Stromnetz, welches optimal unterstützt und ausgeregelt werden kann. In dieser Form könnten neue Strom- und Handelsmärkte entstehen. Durch eine sinnvoll vernetzte Speichertechnologie wird der wirtschaftliche Ausbau von regenerativen Energiequellen überhaupt erst ermöglicht werden.

 

  • Nutzung der gesamten Dachfläche in Südausrichtung als energetisch aktivierte Fläche. Die Dacheindeckung der Dachseite kann dadurch entfallen und es ergibt sich eine ansprechende und optisch homogene Gebäudeansicht.
  • Die Flächennutzung gestaltet sich unter der Verwendung von Standardmodulen so, dass der gesamte elektrische Leistungsbedarf (bilanziert) in Form einer Eigenerzeugung erbracht wird.

 

Stromspeicher

Die Speicheranlage für elektrische Energie ermöglicht den solaren PV-Eigenversorgungsanteil zu erhöhen. Damit wird der Strombezug minimiert, was tarifrechtlich aktuell die wirtschaftlichste Variante darstellt. Jedoch liegt der volkswirtschaftlich größere Benefit bei einer Harmonisierung der Stromspeicher mit dem Stromnetz über ein vernetztes Managementsystem, entsprechend der Netzlastsituation. Dies würde eine situative Netzentlastung entsprechend den Bedarf bewirken und eine Erhöhung der Gleichzeitigkeit im Netz sowie die dezentrale Pufferung von regenerativer Stromerzeugung. Weiter kann der Stromspeicher auch die Kappung von elektrischen Lastspitzen des Gebäudes bewirken und damit das Lastprofil des Gebäudes verbessern.

Über den Stromspeicher kann das Gebäude mit Blick auf das Stromnetz „energetisch atmen“.

 

Das Stromspeichersystem weist folgende Merkmale auf:

  • Akkumulatoren auf Lithium-Ionen-Basis
  • Integration von Speichern etwaiger Elektrofahrzeuge mit einer Kapazitätsplanung über einen für die Nutzer intuitiv zu bedienenden Zeitschaltkatalog (Back-End-Tablet-Bediengerät)
  • Manuell schaltbare Inselbetriebsfunktion, um Gebäude elektrisch autark betreiben zu können.
  •  Steuerbare Ladefunktion des Speichers aus dem Stromnetz für die Nutzung neuer, gestufter Tarifmodelle
  • Ausbaureserven werden für einen zukünftigen Ausbau der Speicherkapazität vorgesehen
  • Frei programmierbares (updatefähiges), vernetztes Speichermanagement-system, das mit einer  Prognoseverarbeitung und Smart Market Funktionen ausgestattet wird.

 

Der Stromspeicher bringt folgenden Nutzen:

 

  • Netzentlastung und Netzunterstützung durch gezielte Einspeisung. Damit wird ein Beitrag zur Versorgungssicherheit und den weiteren Ausbau von regenerativen Energien geleistet.
  • Ressourcenschutz, CO2-Einsparung
  • Kostenentlastung bei den Energiekosten durch die erweiterte Nutzung der Energieeigenproduktion
  • Absicherung der hydraulischen Anlage im Frostfall: Über den Stromspeicher steht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Zirkulation und damit den Schutz des wassergefüllten Hydrauliksystems zur Verfügung (Luftvorerwärmer, solarthermische Anlage).

 

 


     Unterstützer

 

      

 

  

 

  

 

 

----------------------------